Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung

Wie hat sich hierdurch die Bürger:innenbeteiligung im Bezirk Mitte entwickelt?
Mi. / 26.05.21 / 18 – 20:30 Uhr
Online-Seminar
Mehr Informationen bei Ihrer Anmeldung (Teilnahmebegrenzung)
Veranstaltungsplan: ⇓ Download PDF
Der Bezirk Mitte schaut bereits am längsten auf einen Beschluss über Leitlinien für Bürer:innenbeteiligung zurück. Seit 2017 sind damit die Beteiligung von Bürger:innen über die gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren hinaus in den wichtigen Entscheidungsprozessen des Bezirkes verbindlich vorgesehen. Regelmäßig wird mit einer bezirklichen Projekte- und Vorhabenliste informiert. Vergleichsweise frühzeitig richtete der Bezirk ein Büro für Bürger:innenbeteiligung ein, ähnlich wie in Potsdam mit einem internen und einem externen Teil. Der Beteiligungsbeirat, für den u. a. 8 Bürger:innen per Zufallsverfahren ausgewählt wurden, begleitet die Leitlinienprozesse und soll Verbesserungsvorschläge anregen. Ein Kinder- und Jugendbüro sowie Stadtteilkoordinationen in allen Quartieren bieten wichtige Anlaufpunkte.
Wir wollen die Erfahrungen der unterschiedlichen Akteur:innen in Mitte dazu nutzen, um uns über die Beteiligungsinstrumente, die dafür notwendigen Organisationsstrukturen und die sich daraus entwickelnde Beteiligungskultur zu informieren und uns bezirksübergreifend auszutauschen.
Mit:
Frank Bertermann (Bezirksverordnetenvorsteher Mitte)
Jörg Borchardt (Sprecher des Stadtteil-Forums Tiergarten Süd)
Stefan Fieber (internes Büro für Bürgerbeteiligung Mitte)
Christian Luchmann (externes Büro für Bürgerbeteiligung Mitte, L.I.S.T. GmbH)
Sarah Khan-Heiser (Sprecherin des Beteiligungsbeirates Mitte)
Petra Patz-Drüke (Leiterin der Sozialraumorientierten Planungskoordination)
Moderation: Susanna Kahlefeld und Cornelius Bechtler (BiwAK e.V.)
keine Teilnahmegebühr (Teilnahmebegrenzung).
Eine Anmeldung ist erforderlich
gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie