Mietshäuser Syndikat
Ein Modell für selbstbestimmtes, solidarisches und gemeinwohlorientiertes Wohnen

Freitag, den 14. Juni 2019
17:00 – 20:00 Uhr
Kommunalpolitische Exkursion
und Seminar
Wohnprojekt LaVidaVerde
(Veranstaltungsraum)
Sophienstr. 35, 10317 Berlin
(S/U Lichtenberg)
Veranstaltungsplan:
Für Hausgemeinschaften und selbstorganisierte Hausprojekte ist das Mietshäuser Syndikat eine echte Alternative: Ziele des Projekteverbundes von derzeit 140 Häusern und 17 Projektinitiativen sind, gemeinwohlorientiertes, selbstbestimmtes Wohnen und gemeinschaftliche Wohnformen zu ermöglichen und den Wohnraum dem Immobilienmarkt für immer zu entziehen.
Wir wollen das Syndikatsmodell näher kennen lernen und verstehen, wie die Solidarität zwischen alten und neuen Hausprojekten funktioniert. Wie finden sich Projekte und wie können sie ihren Traum vom selbstbestimmten Wohnen verwirklichen? Wie kann das Modell unter heutigen Bedingungen funktionieren? Wir möchten uns mit einzelnen Vertreter*innen des Projekts LaVidaVerde, einem innerstädtischen Energie-Plus-Mehrgenerationenhaus, des Projekts Seume14, entstanden durch das kommunale Vorkaufsrecht, der Projektinitiative Linse, die versucht hat, über ein Konzeptverfahren an ein Grundstück zu gelangen, und der Regionalberatung des Syndikats hierzu austauschen.
Mit:
Martin Hagemeier, Regionalberatung Berlin-Brandenburg des Mietshäuser Syndikats
Lea Wengel, Wohnprojekt LaVidaVerde
Tobias Wittke, Hausprojekt-Initiative Linse
Birgit Ziener, Wohnprojekt Seume14
Moderation: Cornelius Bechtler, BiwAK e.V.
keine Teilnahmegebühr (ohne Verpflegung)
gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie