Vorstand von BiwAK
Der Vorstand von BiwAK e.V. wurde am 07.12.2018 durch die Mitgliederversammlung neu für den Zeitraum von zwei Jahren gewählt. Der Vorstand besteht derzeit aus insgesamt acht Mitgliedern. Neben der Vorsitenden, dem stellv. Vorsitzenden und der Schatzmeisterin setzt sich der Vorstand aus weiteren fünf Vorstandsmitgliedern zusammen.
Aufgabe des Vorstandes ist es, die Geschäfte von BiwAK zu führen. Dabei nimmt die Programmplanung einen wichtigen Teil der Arbeit des Vorstandes ein. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und wird durch die Geschäftsführung (in Teilzeit) unterstützt.
Zu den Vorstandsprotokollen von BiwAK ⇒
Bildrechte und Urheberin: Signe Stein
Signe Stein
Vorsitzende von BiwAK e.V.
"Gemeinsam können wir mehr erreichen."
Bezirksverordnete in Mitte, Architektin, Gesundheitswissenschaftlerin, Sachverständige für Barrierefreiheit, Mediatorin
Mitglied im MediationsZentrum Berlin e.V. und im Bundesverband Mediation e.V.
Kommunalpolitik ist die Auseinandersetzung mit Politik direkt vor der Haustür. Meine thematischen Schwerpunkte sind Gesundheit und Senior*innen. Ob Kinder- und Jugendgesundheit oder Beratungsangebote für Erwachsene und Ältere zu Fragen von Stressbewältigung und gesunder Ernährung, Gesundheitspolitik ist eine Querschnittsaufgabe. In Zeiten des demografischen Wandels ist Wertschätzung und Würdigung von Alter und Lebenserfahrung wichtig für ein gutes Miteinander der Generationen.
Gesundheit und Bildung sind Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben.

Bildrechte: Bündnis 90/Die Grünen
Tempelhof-Schöneberg
Jörn Oltmann
Stellv. Vorsitzender von BiwAK e.V.
Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bauen in Tempelhof-Schöneberg
Diplom-Betriebswirt und Diplom-Sozial-Ökonom, Geprüfter Immobilienfachwirt und geprüfter Ausbilder, IHK zu Berlin
Jahrgang 1966
Mitglied in der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg von 2001 bis 2016, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen in Tempelhof-Schöneberg von 2006 bis 2016

Jana Borkamp
Schatzmeisterin von BiwAK e.V.
„Es sind nicht die großen Worte, die in der Gemeinschaft grundsätzliches bewegen: es sind die vielen kleinen Taten der Einzelnen.“
(Mildred Scheel)
Jahrgang 1983
Mitarbeiterin der Senatsverwaltung
Verwaltungswissenschaftlerin und
Bezirksstadträtin a.D.
Durch meine Tätigkeit als Bezirksverordnete und Stadträtin habe ich mich immer mit dem Spannungsbogen zwischen Handlungsmöglichkeiten und Strukturvorgaben der Kommunalpolitik befasst. Von Haushalts- bis Kulturpolitik interessiert mich alles, was das Leben in den Kiezen beeinflusst.

Frank Bertermann
Frank Bertermann
Mitglied im Vorstand von BiwAK e.V.
„Politik ist nicht FÜR sondern nur MIT den Bürger*innen erfolgreich zu gestalten.“
Jahrgang 1962
berufliche Tätigkeit: Referent für Stadtentwicklung und Wohnen der Abgeordnetenhausfraktion Bündnis 90/Die Grünen
bezirkspolitische Tätigkeiten: Bezirksverordnetenvorsteher der BVV Mitte, seit 1994 Bezirksverordneter, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der BVV-Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses.
Grundsatz: "Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat bereits verloren"!
Der Erhalt und Neubau bezahlbarer Wohnungen ist längst eine der großen sozialen Aufgaben geworden. Wie wollen wir heute und in Zukunft in einer Großstadt solidarisch zusammenleben. Diese Frage zu beantworten, hat - insb. vor dem Hintergrund des Zuzuges von Geflüchteten, der „wachsenden Stadt“ und steigender Grundstücksspekulation - herausragende Priorität. Die Aufgabe politischer Bildungsarbeit muss sein, nachhaltige Antworten zu finden, um Populisten aller Couleur dorthin zu schicken, wohin sie gehören: In den Orkus der Geschichte.

Urheberin: Ulrike Herpich-Behrens
Ulrike Herpich-Behrens
Mitglied im Vorstand von BiwAK e.V.
Bezirksstadträtin a.D.
Jahrgang 1956
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Langjährige Berufserfahrung in verschiedenen Feldern der Jugendhilfe in öffentlicher und freier Trägerschaft.
„Freiheit heißt in jedem Augenblick, in jeder Lage gemeinsam mit den Anderen zu denken, zu planen und zu handeln – für sich und die Anderen. Freiheit ist das Recht in jedem Augenblick verantwortlich zu sein. Freiheit bedeutet Verpflichtung“ (M. Theodorakis)
Die Angebote des BiwAK richten sich an Menschen, die Verantwortung übernehmen.

Bildrechte und Urheberin: Elfi Jantzen
Elfi Jantzen
Mitglied im Vorstand
"Quer denken und netzwerken"
Bezirksstadträtin a.D.
Jahrgang 1954
Lehrerin
Bezirksverordnete 1992-1995
MdA 1995-2011
Nach meiner langjährigen landes- und kommunalpolitischen Arbeit möchte ich gerne mein Wissen und meine Erfahrungen in die kommunalpolitische Bildungsarbeit einbringen. Meine Schwerpunkte: Jugend und Familie, Inklusion, Stadt als Lebensraum (Verkehr und Umwelt)

Bildrechte und Urheberin: Anke Otto
Anke Otto
Mitglied im Vorstand
"Kommunalpolitik ist ganz nah an den Menschen, deshalb mache ich gern Kommunalpolitik."
Jahrgang 1948
Bezirksstadträtin a.D., Juristin
verheiratet, eine Tochter
Vorstandsmitglied im Verein Freunde der Domäne Dahlem e.V.
Vorstandsmitglied in der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Mitglied in der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V.
Nach einem spannenden Berufsleben als Rechtsanwältin, Verwaltungsbeamtin und Stadträtin möchte ich meine Erfahrungen im Umgang mit Menschen, Politik und Verwaltung weitergeben. Es ist für eine gemeinsame Gestaltung der Gesellschaft sehr wichtig, von unterschiedlichen Blickpunkten aus die Dinge zu betrachten. Das will ich fördern.

Bildrechte und Urheberin: Tonka Wojahn
Tonka Wojahn
Mitglied im Vorstand
„Soll ich ein gutes Leben führen, dann wird es ein Leben, gemeinsam mit anderen sein“ (Judith Butler)
Jahrgang 1975
Fraktionsvorsitzende in Steglitz-Zehlendorf, Germanistin und Übersetzerin
Ein wichtiges Ziel meiner Arbeit ist es, dass Vielfalt als Regelfall und nicht als Ausnahme angesehen wird.
Die kommunalpolitische Bildung trägt dazu bei, die Möglichkeiten zur Partizipation an der politischen Willensbildung den Menschen vor Ort näher zu bringen und gemeinsam zu gestalten.