Spannende Veranstaltungen im kommunalpolitischen Raum

Hier findet ihr spannende Veranstaltungen, Seminare und Workshops von der BGKomm, den Kommunalpolitischen Vereinigungen der Länder, der Heinrich-Böll-Stiftungen, und weiterer Akteur*innen zu kommunalen Themen und Handwerkszeug.

Fit für die BVV – Workshops & Trainings für zukünftige Kommunalpolitiker*innen

Der Wahlkampf wirft seine Schatten voraus, und viele überlegen, ob sie sich bei der kommenden Wahl für die BVV aufstellen lassen wollen.
Gemeinsam mit dem KoPoFo, dem Landesverband und dem BiwAK e.V. haben wir dafür ein umfassendes Angebot entwickelt – mit Austausch, Empowerment und Praxisübungen rund um den Einstieg in die Kommunalpolitik. Hier schon die ersten Termine, weitere folgen.

🗓️ Neue Menschen in die Kommunalpolitik – Reihe mit Monika Herrmann & Beate Bruker

Monika Herrmann & Beate Bruker laden zum offenen Austausch rund um die BVV ein – verständlich, offen und mit Spaß an Kommunalpolitik. Wir teilen unsere Erfahrungen, zeigen, wie die BVV funktioniert und worauf es in der politischen Arbeit im Bezirk ankommen kann.
Dabei geht es auch um ganz praktische Fragen:
Was kommt auf mich zu, wenn ich kandidiere? Wie läuft die Arbeit in einer Fraktion ab? Und wie viel Zeit sollte ich einplanen? Und vieles mehr.

Komm mit deinen Fragen – wir sprechen ehrlich über Chancen, Herausforderungen und Wege in eine Grüne Fraktion in den Bezirksverordnetenversammlungen.

📌 Donnerstag, 27. November 2025 | 19 Uhr (für Frauen) | online via Zoom
📌 Mittwoch, 03. Dezember 2025 | 20 Uhr (offen für alle) | online via Zoom
📌 Samstag, 17. Januar 2026 | 11 Uhr (für Frauen) | online via Zoom

Link folgt.

🏛️ BVV-Planspiel Vielfalt – mit der Fraktion Friedrichshain-Kreuzberg / organisiert von Kübra Beydaş

📅 12. Januar 2026
„Ein Praxis-Workshop von und für BPoC, der kommunalpolitische Strukturen erfahrbar macht und Selbstwirksamkeit stärkt.“

Anmeldelink folgt

🏛️ BVV-Planspiel für FLINTA** – mit der Fraktion Friedrichshain-Kreuzberg und der Fraktion Neukölln

📅 24. Januar 2026
Speziell für Frauen, Lesben, inter-, nicht-binäre, trans- und agender Personen:
Erlebe Kommunalpolitik praktisch und wirksam.

Anmeldelink folgt

Training für die BVV-Bewerbung

📅 Termin folgt
Vorbereitung auf die Bewerbungsrede vor der Wahlversammlung – mit Feedback, Tipps und Raum zum Ausprobieren.


📅 Weitere Veranstaltungen & Termine

———————————————-

Bündnisgrüne Politik: interessante Veranstaltungen im bündnisgrünen Raum

Wie können Kommunalpolitik und Verwaltung auf lokaler Ebene mit Rechtsextremismus und rechtsextremer Gewalt umgehen? Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen – und wo liegen die größten Herausforderungen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung des DAKT e.V.

🗓 Mittwoch, 19. November 2025
🕒 19:00 Uhr
💻 Online (Zugangsdaten nach Anmeldung)

Unter dem Titel „Kommunale Strategien gegen Rechtsextremismus – Handlungsspielräume und Herausforderungen“ diskutieren wir mit Ulf Wunderlich und Filip Heinlein, die die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts zu kommunalen Strategien gegen Rechtsextremismus vorstellen. Am Beispiel des Landkreises Sonneberg – seit 2023 mit dem ersten AfD-Landrat Deutschlands und einem deutlichen Anstieg rechtsextremer Gewalttaten – werden u. a. folgende Aspekte beleuchtet:

  • Entwicklung rechtsextremer Einstellungen
  • Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen vor Ort
  • Kommunale Handlungsspielräume und Herausforderungen
  • Mögliche Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus

Die qualitative Studie basiert auf leitfadengestützten Expert*inneninterviews und ordnet die Befunde in aktuelle Entwicklungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ein.

Moderation: Madeleine Henfling (ehem. Mitglied und Vizepräsidentin des Thüringer Landtags, Stadträtin in Ilmenau)

Wir laden herzlich zur Teilnahme und Diskussion ein!

📩 Anmeldung über: https://dieanderekommunalpolitik.de/ggrechtsinkommunen/ 

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie anschließend per Mail.

________________________________

Dienstag 25.11.2025, 19:00 – 20:30 Uhr, Digitales Fachgespräch: Der RGRE – Die Vertretung eurer Kommune in Brüssel Mit Andreas Wolter & Katharina Horn, online, BGKomm:

Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) ist das wichtigste Netzwerk für Städte, Gemeinden und Regionen für Europa. Er dient als Austauschforum, bündelt kommunale Interessen, fördert den europäischen Austausch und stärkt die Rolle der Kommunen in der EU. Und dennoch ist er bei vielen Kommunalpolitiker*innen noch immer unbekannt. Deswegen, und gerade jetzt, in Zeiten wachsender Herausforderungen und Chancen durch Europapolitik, stellt sich die Frage:

Welche Aufgaben leistet der RGRE? Welche Themen stehen gerade auf der Agenda? Wie können Kommunen ihre Stimme im RGRE wirksam einbringen? Und welche Rolle spielt der RGRE für die konkrete Arbeit vor Ort?
Weitere Infos und Anmeldung:https://gruenlink.de/jha2v22y0p

Bei dem Termin leider verhindert? Der Input wird aufgezeichnet und im Anschluss zum Nachschauen auf die Webseite gestellt.

Außerdem möchten wir auf folgenden Termin 2026 hinweisen: 

Die Initiative Kulturelle Integration (IKI) – ein Bündnis von 28 Vertreterinnen und Vertretern aus Sozialpartnerschaft, Religionsgemeinschaften, Medien, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft – ruft zum bundesweiten Aktionstag „Zusammenhalt in Vielfalt“ am 21. Mai 2026 auf. Auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund ist Teil der Initiative. Ziel ist es, viele bunte Zeichen für den Zusammenhalt in einer freien und vielfältigen Gesellschaft zu setzen. Ob Diskussionsrunde, Sportturnier, Kunstperformance, interreligiöses Fest oder kulinarischer Abend – alles, was sich unter dem Motto „Zusammenhalt in Vielfalt“ verbinden lässt, ist willkommen. Mehr Informationen und wie sich Kommunen beteiligen können finden sich hier: https://www.kulturelle-integration.de/aktionstag-zusammenhalt-in-vielfalt/