Vorstand

Der Vorstand von BiwAK e.V. wurde am 13.10.2023 durch die Mitgliederversammlung für den Zeitraum von zwei Jahren gewählt. 

Aufgabe des Vorstandes ist es, die Geschäfte von BiwAK zu führen. Dabei nimmt die Programmplanung einen wichtigen Teil der Arbeit ein. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und wird durch die Geschäftsführung unterstützt.

Portraitfoto

Dr. Susanna Kahlefeld

Vorsitzende

Beteiligung und freiwilliges Engagement stärken Demokratie und eine offene, vielfältige Gesellschaft vor Ort.

Susanna Kahlefeld ist promovierte Philosophin und seit 2011 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Sie wurde für Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis 2 in Neukölln direkt gewählt. Zuvor war sie acht Jahre Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln.

Sie engagiert sich in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen, unter anderem bei Offenes Neukölln (ONK) e.V., dem Ökowerk e.V., Solwodi Berlin e.V., der faso initiative e.V. und beim BUND.

Susanna Kahlefeld steht für eine Beteiligungskultur, die vom Bauvorhaben bis zum Migrationsbeirat reicht – offen, inklusiv und zukunftsgerichtet: „Wir stärken unsere Demokratie und machen Politik besser, wenn Menschen beteiligt werden. Nur so binden wir Sachverstand, Perspektivenvielfalt und ‚stille Gruppen‘ ein.“

Portraitfoto

Tonka Wojahn

Stellvertretende Vorsitzende

Kommunalpolitische Bildung zeigt, wie Menschen vor Ort Politik mitgestalten können.

Tonka Wojahn ist seit 2023 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und gehört seit Juni 2024 dessen Präsidium an.
Sie hat Philologie und Politikwissenschaft studiert und war als Übersetzerin sowie Referentin im der Bezirksbürgermeisterin Steglitz-Zehlendorf tätig. Außerdem arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Sabine Bangert im Berliner Abgeordnetenhaus.

Zwischen 2011 und 2021 war sie Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung von Steglitz-Zehlendorf , ab 2017 als Fraktionsvorsitzende. 

Tonka Wojahn steht für eine Politik, die auf Wissen, Teilhabe und Zukunftsorientierung setzt: „Ich stelle Expertinnenwissen und die Stimmen der Zivilgesellschaft in den Mittelpunkt. Beides ist für mich die Grundlage für Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit, die zukunftsfest sind.“

Portraitfoto

Jörn Oltmann

Schatzmeister

Kommunalpolitische Bildung fördert Vielfalt und stärkt den Zusammenhalt im Bezirk.

Jörn Oltmann ist Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg und für Finanzen, Personal, Wirtschaftsförderung, Beteiligung und Koordination zuständig.
Er ist Diplom-Betriebswirt, Diplom-Sozial-Ökonom, geprüfter Immobilienfachwirt und geprüfter Ausbilder (IHK Berlin).

Von 2001 bis 2016 war er Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg, von 2006 bis 2016 Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Bezirk.

Jörn Oltmann steht für eine Politik, die Vielfalt wertschätzt und den sozialen Zusammenhalt stärkt: „Niemand darf zurückgelassen werden – weder auf dem Wohnungsmarkt noch auf dem Arbeitsmarkt.“ Besonders setzt er sich für die Integration von geflüchteten Menschen  und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen ein, sowie für den Erhalt und die Förderung von kleinem Gewerbe und sozialen Trägern.

Portraitfoto
© Tina Merkau

Bertram von Boxberg

Vorstandsmitglied

Einmischen heißt, die Realität vor Ort ernst zu nehmen und mitzugestalten.

Bertram von Boxberg ist Fraktionsvorsitzender der Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg. Dort ist er außerdem Vorsitzender des Ausschusses für Weiterbildung und Kultur sowie kultur- und mietenpolitischer Sprecher seiner Fraktion.

Er arbeitet in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Zwölf-Apostel-Kirchhöfe in Schöneberg und ist zudem freiberuflich als Filmregisseur und -autor tätig.

Bertram von Boxberg steht für eine engagierte Kommunalpolitik, die ökologisch, sozial und kulturell wirksam ist: „Mein zentrales Ziel ist die konkrete Umsetzung grüner Projekte wie klimafreundliche Stadtentwicklung und soziale Gerechtigkeit. Kommunalpolitische Bildung hilft, grüne Politik im Bezirk ganz konkret umzusetzen und sichtbar zu machen.“

Olga Koterewa

Vorstandsmitglied

Jeder Mensch muss einen Anker im Kiez finden – für Sicherheit, Zugehörigkeit und Entfaltung.

Olga Koterewa ist seit 2021 Mitglied der BVV-Fraktion Friedrichshain-Kreuzberg. Im Dezember 2021 wurde sie in den Fraktionsvorstand gewählt, seit Januar 2022 ist sie Vorsitzende des Schulausschusses.

Seit über 20 Jahren lebt sie mit ihrer Familie im Bezirk. Ihr politischer Fokus liegt auf der Stadt- und Kiezgestaltung mit sozialem Anspruch. Sie setzt sich für offene Räume ein, die Kindern, Familien und allen Anwohner*innen Begegnung, Beteiligung und Bildung ermöglichen – mitten in der Stadt und ohne Schwellen.

„Sie will Friedrichshain-Kreuzberg weiter verändern – zu einem lebenswerten, verkehrsberuhigten und klimaresistenten Bezirk der Toleranz, Kreativität, Gastfreundschaft und des Progressivismus.“

Olga Koterewa steht für eine Kommunalpolitik, die Vielfalt stärkt und sozialräumliche Teilhabe ganz praktisch gestaltet.

Charlotte Steinmetz

Vorstandsmitglied

Gute Politik beginnt dort, wo alle mitreden können – auch die Jüngsten.

Charlotte ist seit 2021 Mitglied der BVV-Fraktion Treptow Köpenick und wurde im Mai 2023 zur Co-Fraktionsvorsitzenden gewählt. Sie ist außerdem Sprecherin für Jugend, Schule und Gleichstellung und leitet den Ausschuss für Jugendhilfe.

Ihr politischer Fokus liegt auf echter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Sie setzt sich dafür ein, dass ihre Interessen in politischen Entscheidungen stärker berücksichtigt werden. Darüber hinaus engagiert sie sich für den Ausbau von Frauenschutzangeboten, die Förderung queerer Räume sowie für die Stärkung der demokratischen Kultur gegen Rechtsextremismus.

„Politik muss die Perspektiven aller mitdenken – besonders die derer, die oft übersehen werden.“

Charlotte steht für eine inklusive, gerechte und zukunftsorientierte Kommunalpolitik, die Beteiligung konsequent lebt.