Souverän moderieren – auch bei Gegenwind

Ob Teambesprechung, Mitgliederversammlung oder Ausschusssitzung – überall braucht es Menschen, die Gespräche gut leiten können. Dieses Seminar vermittelt Menschen, die in Bürgerinitiativen, Vereinen, sozialen Einrichtungen oder der Kommunalpolitik engagiert sind das nötige Handwerkszeug: Sie lernen, Diskussionen strukturiert und fair zu führen, auch wenn es mal hitzig wird. Interaktiven Übungen zeigen, wie man mit schwierigen Teilnehmenden […]
Seniorenpolitik vor Ort: Lösungen & Ziele

Die Veranstaltung „Seniorenpolitik vor Ort“ bietet mit drei Impulsvorträge Anregungen zu den Themen: „Wohnen im Alter: Barrierefreiheit und neue Wohnkonzepte“, „Teilhabe und soziale Isolation: Senioren in die Gemeinschaft integrieren“ und „Pflege vor Ort: Kommunale Lösungen für den Fachkräftemangel“. Innovative Ansätze anderer Städte und der Austausch im interaktiven Workshop inspirieren die teilnehmenden Komunalpolitiker:innen und helfen ihnen […]
Reform der StVO: Neue Chancen für Radverkehr

In dem eintägigen Fachgespräch „Neue Chancen für den Radverkehr“ stehen die Änderungen der StVO-Reform 2024 und ihre Auswirkungen auf die Radverkehrsinfrastruktur Im Fokus. Neben Fachvorträgen und Best-Practice-Beispielen aus Europa erarbeiten die Teilnehmenden in Workshops konkrete Lösungsansätze für Berlin. Ziel ist es, praxisnahe Strategien für eine fahrradfreundlichere Stadt zu entwickeln und den Austausch zwischen Politik, Experten […]
Bürger:innenbeteiligung

Das Fachgespräch „Bürger:innenbeteiligung“ beleuchtet den aktuellen Stand und die Herausforderungen der Bürgerbeteiligung in den Berliner Bezirken. Es richtet sich an Bezirksverordnete und Interessierte, die aktiv an der Umsetzung von Beteiligungsprozessen mitwirken wollen. Themen wie Leitlinien, Finanzierung und praktische Beispiele werden vorgestellt. Die Veranstaltung bietet Raum für Diskussionen und den Austausch über die Stärkung der Bürgerbeteiligung […]
Der Bezirkshaushalt

Das Seminar „Der Bezirkshaushalt: Eine themenorientierte Einführung in die Ausschussarbeit“ vermittelt kommunal-politisches Wissen über den Aufbau und die Verwaltung von Bezirkshaushalten. Es richtet sich an Bezirksverordnete und Interessierte, die sich in den Haushaltsberatungen engagieren. Das Seminar besteht aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops und findet an zwei Tagen als Präsenzveranstaltung statt.
Krisenmanagement und persönliche Agency

Dieser Workshop knüpft an unser erstes Seminar zum Krisenmanagement an und erweitert die Fähigkeiten der Teilnehmenden durch praxisnahe Übungen und gezielte Handlungsstrategien. Der Fokus liegt auf dem bewussten Umgang mit Krisen-situationen, denn Krisen bieten nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen. Verschiedene Strategien zwischen Entschärfung („Defusing“) und nachhaltiger Problemlösung („Resolving“) können dabei helfen, eine souveräne und […]
Durchsetzungsstrategien für Frauen II

Der Workshop „Durchsetzungsstrategien II“ baut auf den Inhalten des ersten Seminars auf und legt den Fokus auf die konkrete Anwendung von Durchsetzungsstrategien für Frauen. In praxisnahen Übungen und mit individuellem Feedback vertiefen die Teilnehmerinnen ihre Fähigkeiten, um in politischen Debatten, Verhandlungen und Gremien souverän aufzutreten. Das Seminar richtet sich an Kommunalpolitiker:innen, die sich als weiblich […]
Einsamkeit als kommunale Herausforderung

Das Fachgespräch „Einsamkeit als kommunale Herausforderung“ zielt darauf ab, konkrete Strategien für die Einführung von Einsamkeitsbeauftragten in weiteren Berliner Bezirken zu entwickeln. Nach Impulsvorträgen über die gesellschaftlichen und kommunalen Auswirkungen von Einsamkeit folgen praxisorientierte Workshops. Diese behandeln die Bedarfsanalyse, Finanzierung sowie Kommunikationsstrategien, um Betroffene zu erreichen. Am Ende werden Handlungsvorschläge präsentiert, die direkt in politische […]
Bezirkliche Erinnerungskultur

Das Fachgespräch „Bezirkliche Erinnerungskultur“ widmet sich der Frage, wie eine aktive und vielfältige Erinnerungskultur in den Berliner Bezirken gestaltet werden kann. Bezirksverordnete und Interessierte erfahren, wie Leitlinien für Erinnerungskultur entwickelt, Bürger eingebunden und kreative Formate wie Stadtführungen oder Zeitzeugen-gespräche genutzt werden können. Die Teilnehmenden diskutieren über Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der bezirklichen Erinnerungskultur.