Religion prägt das Zusammenleben auch auf kommunaler Ebene: von Sicherheitsfragen rund um Synagogen über den Bau religiöser Einrichtungen bis hin zu Kitas und Jugendarbeit in Trägerschaft von Religionsgemeinschaften. Oft sind Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) mit Entscheidungen konfrontiert, die im weiteren oder auch im engeren Sinn mit Religion zu tun haben.
Das Fachgespräch geht der Frage nach, wie Religionspolitik in den Berliner Bezirken gestaltet wird, welche Herausforderungen dabei auftreten und welche Chancen für Zusammenarbeit entstehen. Vorgestellt werden Praxisbeispiele, die zeigen, wie Religion Räume – im weitesten Sinne – in der Stadt gestaltet – und wie Politik diese Prozesse begleitet.